»...und es gab heftiges Für und Wider mit leidenschaftlichen Diskussionen. [...]Da war etwas Neues, aber nicht Fremdes, da war Einfachheit auf eine Weise stilisiert, die sie vor Simplizität bewahrte, da schlug einer aus süddeutscher Folklore Funken.«[1] (Grafik vom Plakat der Uraufführung, B. Schott´Söhne, Mainz 1937)
« Depuis "Carmina Burana" (1937), les œuvres de Carl Orff représentent un défi [...]. Pour être quelque peu hyperbolique, son œuvre se situe quelque part au-delà des antithèses de l’avant-garde et du traditionalisme. »[2] (partition autographe de "Carmina Burana")
« L’objectif n’était pas de créer une œuvre musicale (une mise en musique) à partir d’une tragédie [...], mais de représenter une tragédie à l’aide de la musique. » 2] (Carl Orff in der Maillingerstraße 1936)
[Translate to französisch:] ______________________________________
[1] Gerhard Wimberger: Über Carl Orff, in: Carl Orff. Ein Gedenkbuch, hrsg. von Horst Leuchtmann, Tutzing 1985, S. 173; [2] Stefan Kunze: Orffs Tragödien-Bearbeitungen und die Moderne, in: Bayer. Akad. d. Schönen Künste, Jahrbuch, S. 194/195 bzw. 197/198; [3] Oscar Fritz Schuh: Carl Orff, in: Carl Orff. Ein Gedenkbuch, hrsg. von Horst Leuchtmann, Tutzing 1985, S. 145; [4] CO-Dok VIII,9; [5] Stefan Kunze: Orffs Tragödien-Bearbeitungen und die Moderne, in: Bayer. Akad. d. Schönen Künste, Jahrbuch, S. 202/203.
Photos : OZM, außer 3 Anne Kirchbach; 5 Klaus Redenbacher